Gesamtbetriebliche Resistenzanalyse

Gesamtbetriebliche Resistenzanalyse Für landwirtschaftliche Unternehmen mit vielen Anbauflächen kann das Risikomanagement in Bezug auf herbizidresistente Unkräuter ein aufwendiges organisatorisches Problem sein. Aus diesem Grund bieten wir eine Gesamtbetriebsanalyse an, mit der sich die Anbauplanung gegen unerwünschte Resistenzfolgen und finanzielle Ausfälle schützen lässt. Als junges Unternehmen haben wir den Vorteil, dass wir individuell auf die Anforderungen…

Die letzten Beprobungen des Monitorings 2020 stehen an

Auch dieses Jahr haben wir wieder etwa 1300 Felder im Rahmen unseres Unkraut- und Resistenzmonitorings besucht. Dabei geht es um die Bestimmung der Resistenzsituation bei verschiedenen Ackerunkräutern in Deutschland. Die meisten Flächen stammen dabei bereits aus dem Vorjahr, sodass wir nun zweijährige Daten vorliegen haben und Trends im Befall für verschieden Unkräuter in Abhängigkeit von…

Resistenzen im Feld erkennen

Gerade kann man auf den Felder wieder häufiger unerwünschten Gräserbefall beobachten. Doch handelt es sich dabei um Resistenzen, oder “nur” um die Folge ungünstiger Applikationsbedingungen? Mit zwei kleinen Hinweisen geben wir Ihnen Anhaltspunkte die Situation richtig zu bewerten. Das Ausmaß der schlechten Wirkung richtig einschätzen Beobachten Sie schlechte Wirkung auf allen Flächen die mit der…

Unser Beitrag im Getreide-Magazin 01/2020

In der Ausgabe 01/2020 des Getreide-Magazins geben wir einen Überblick über unser Unkraut- und Resistenzmonitoring, sowie eine erste Übersicht über die Verbreitungsgebiete bestimmter Resistenzen. Es ist wichtig zu zeigen, dass Resistenzen nicht nur dort beobachtet werden können, wo das Ungras die Kultur unterdrückt, sondern schon wesentlich früher wahrgenommen werden können. Dann ist es auch möglich…

Agris42 auf der 29. Unkrauttagung in Braunschweig

Vom 3-5. März fand in Braunschweig die alle zwei Jahre stattfindende Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung statt. Auch wir waren unter den 200 Teilnehmern mit dabei und haben unsere Arbeit und erste Ergebnisse präsentiert. Dabei ging es in unserem Vortrag über unser Monitoring Programm und erste Analysen der Resistenzsituation bei Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Trespen…