Facebook-Gruppe und WhatsApp-Kanal
Entdeckt unsere neuen Kommunikationskanäle, egal ob anonym bei WhatsApp oder bereit für Diskussionen bei Facebook. Wir freuen uns auf Euch!
Entdeckt unsere neuen Kommunikationskanäle, egal ob anonym bei WhatsApp oder bereit für Diskussionen bei Facebook. Wir freuen uns auf Euch!
Auch in diesem Winter möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich noch näher über die Entwicklung der Herbizidresistenzen in Europa zu informieren. Deshalb bieten wir im Januar zwei Webinare zu Herbizidresistenzen an.
Ab heute kann man unsere Resistenztests auch über MyAgar.de bestellen. Über den direkten Link kann man dort zwischen unseren Paketen „Bronze“ (Test mit 6 Herbiziden), „Silber“ (Test mit 8 Herbiziden) und „Gold“ (Test mit 9 Herbiziden inkl. Bodenherbizid) wählen. Dazu gibt es noch eine Übersichtsseite, die einen Überblick über die Problematik und den Nutzen für…
Unsere Webseite erhält ein neues Design. Nach langem Überlegen haben wir uns dazu entschlossen den Inhalt der Webseite etwas zu komprimieren und Bereiche zusammenzulegen, um eine möglichst einfache Orientierung zu ermöglichen. Dazu gibt es auf der Startseite direkt einen Überblick über unser komplettes Angebot für Landwirte, Neuigkeiten rund um Agris42 und eine kurze Vorstellung des…
Wir hoffen, dass die Pandemie Situation es zulässt und die DLG Feldtage in diesem Jahr stattfinden können. Wir würden uns darüber freuen, mit unseren Kunden und neuen interessierten Landwirten ins Gespräch zu kommen. Wir werden dafür verschiedene resistente Biotypen mitbringen, damit wir die Probleme auch an Beispielen erläutern können und vor Ort über unser Dienstleistungsangebot…
Das Jahr ist wieder einmal zu Ende und wir können uns glücklich schätzen, dass wir im letzten Jahr so viel geschafft haben. Unser Monitoring konnte wie geplant durchgeführt werden. Insgesamt haben wir für unsere Kunden 22.000 Töpfe ausgesät, mit denen wir Resistenztests durchgeführt haben. Wir haben sie erfolgreich auf Ackerfuchsschwanz, Weidelgras, Trespen, Windhalm und Kamille…
Auch dieses Jahr haben wir wieder etwa 1300 Felder im Rahmen unseres Unkraut- und Resistenzmonitorings besucht. Dabei geht es um die Bestimmung der Resistenzsituation bei verschiedenen Ackerunkräutern in Deutschland. Die meisten Flächen stammen dabei bereits aus dem Vorjahr, sodass wir nun zweijährige Daten vorliegen haben und Trends im Befall für verschieden Unkräuter in Abhängigkeit von…
Unser Monitoring 2020 geht in die zweite Woche. Wie im letzten Jahr werden bundesweit wieder etwa 1.000 Felder auf resistente Ungräser und Unkräuter hin beprobt. Dabei wollen wir besonders Felder, die 2019 bereits erfasst wurden, noch einmal beproben. Dies hilft uns, die Entwicklung der Ungras- und Unkrautbestände besser zu bewerten. Dabei können wir sehen, bei…
Gerade kann man auf den Felder wieder häufiger unerwünschten Gräserbefall beobachten. Doch handelt es sich dabei um Resistenzen, oder “nur” um die Folge ungünstiger Applikationsbedingungen? Mit zwei kleinen Hinweisen geben wir Ihnen Anhaltspunkte die Situation richtig zu bewerten. Das Ausmaß der schlechten Wirkung richtig einschätzen Beobachten Sie schlechte Wirkung auf allen Flächen die mit der…
In der Ausgabe 01/2020 des Getreide-Magazins geben wir einen Überblick über unser Unkraut- und Resistenzmonitoring, sowie eine erste Übersicht über die Verbreitungsgebiete bestimmter Resistenzen. Es ist wichtig zu zeigen, dass Resistenzen nicht nur dort beobachtet werden können, wo das Ungras die Kultur unterdrückt, sondern schon wesentlich früher wahrgenommen werden können. Dann ist es auch möglich…