Die Pflanzenschutzsaison im Wintergetreide ist zu Ende, trotzdem sieht man in vielen Regionen einen hohen Ungrasbesatz in den Flächen. Besteht die Vermutung, dass die schlechten Bekämpfungserfolge nicht durch Probleme bei der Applikation, sondern durch Resistenzbildung entstanden sind, ist eine Resistenzuntersuchung sinnvoll. Diese bietet Klarheit über die tatsächliche Lage und ermöglicht es Landwirten schnell zu reagieren.

Resistenzkit bestellt – was nun?

Sie haben eines oder mehrere unserer Resistenzkits bestellt und wissen nicht wie es nun weitergeht? Wir erklären es Ihnen hier Schritt für Schritt.

  1. Prüfen Sie ob die Ungrassamen schon reif sind. Ähnlich wie im Wintergetreide kann man auch bei Ungräsern die Blüte an den sichtbaren Staubgefässen erkennen – dieses Stadium ist für das Sammeln für die Resistenzuntersuchung zu früh. Am einfachsten ist der richtige Zeitpunkt im Abstand zur Getreideernte bestimmbar. Unsere Empfehlungen dazu finden Sie in der Tabelle 1.
  2. Sammeln Sie pro Schlag etwa eine Kaffeetasse trockener, reifer Unkrautsamen ein. Beachten Sie dabei die Ungräser von repräsentativen Stellen zu nehmen. Vermeiden Sie Fahrgassen, Vorgewende, Nullparzellen und Ränder – es sei denn Sie möchten die spezifische Resistenz eines Nests bestimmen.
  3. Verpacken Sie die Samen in den Papiertüten unserer Resistenzkits (Hier bestellen) und schließen Sie diese mit den Büroklammern.
  4. Tragen Sie die notwendigen Angaben zum Auftraggeber und zur Probe im Probenbegleitschein ein. Bitte geben Sie unbedingt auch eine E-Mail-Adresse für die Ergebnisübermittlung an. Antworten zu häufigen Fragen wie beispielsweise die untersuchten Herbizide finden Sie hier.
  5. Versenden Sie die Probe mit der Post. Die Ergebnisse senden wir Ihnen rechtzeitig vor der Frühjahrsapplikation per E-Mail zu.
Tab. 1 Richtwerte für den optimalen Erntezeitpunkt:
Ackerfuchsschwanz Ende Juni/Anfang Juli
Weidelgras 2-3 Wochen vor der Ernte
Windhalm 2-3 Wochen vor der Ernte
Trespe 2-4 Wochen vor der Ernte
Tipp: Der beste Zeitpunkt zur Ernte der Unkrautsamen ist erreicht, wenn die ersten Samen auszufallen beginnen und die Samen nicht mehr grün sind. Dann einfach die Samen von der Ähre abstreifen und verpacken.
2021: Im Vergleich zu den Vorjahren empfehlen wir aufgrund der späteren Entwicklung das Sammeln von Ackerfuchsschwanzsamen in den Juli zu schieben!

Zusammenfassung als Video

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare