Gesamtbetriebliche Resistenzanalyse

Für landwirtschaftliche Unternehmen mit vielen Anbauflächen kann das Risikomanagement in Bezug auf herbizidresistente Unkräuter ein aufwendiges organisatorisches Problem sein. Aus diesem Grund bieten wir eine Gesamtbetriebsanalyse an, mit der sich die Anbauplanung gegen unerwünschte Resistenzfolgen und finanzielle Ausfälle schützen lässt.

Als junges Unternehmen haben wir den Vorteil, dass wir individuell auf die Anforderungen unserer Kunden eingehen können. Nach dem ersten Kontakt können wir Ihnen einen detaillierten Vorschlag unterbreiten, mit dem Sie sich eine klare Vorstellung über die aktuelle Situation Ihrer Anbauflächen machen und langfristig Ihr Unkrautmanagement unter Kontrolle halten können, ohne sich um Resistenzen sorgen zu müssen.

Als Landwirt sollten Sie versuchen, Probleme mit Herbizidresistenzen möglichst früh zu identifizieren. Dies ermöglicht Ihnen, vorbeugende Maßnahmen einzuleiten und Ernteverlusten frühzeitig entgegenzuwirken. Ein einmal aufgebautes Resistenzproblem bleibt bestehen und ist nicht mehr umkehrbar.

Wollen Sie sich vor den Folgen einer Herbizidresistenz schützen? Lassen Sie jetzt einen Test machen!

Agris42 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Zukunft abzusichern. Wir informieren Sie regelmäßig über die Situation auf Ihren Feldern, damit Sie notfalls präventive Maßnahmen einleiten können, um größere Schäden zu vermeiden. Wir bieten Ihnen an, die Probleme im Feld für Sie zu analysieren und können Ihnen Handlungsempfehlungen aufzeigen, mit denen Sie Ihre Zukunft sichern können.

Ein Gesamtbetriebsanalyse besteht aus:

  • Analyse mehrerer/aller Anbauflächen

    Abhängig von der Anzahl und Größe der Anbauflächen werden Proben aller vorkommenden Unkräuter genommen, um mit Resistenztests die aktuelle Resistenzsituation zu identifizieren. Die Auswahl erfolgt dabei nach Absprache mit dem Landwirt in einer Erstberatung vor Ort.

  • Resistenzprüfung

    Die Resistenzprüfungen können je nach Bedarf folgende Gräser einbeziehen: Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Weidelgras, Trespen, Hirsen und dikotyle Arten wie Kamille, Gänsefuß/Melde, Amaranth und andere. Getestet wird dabei mit allen gängigen Herbiziden, hauptsächlich den ACCase- und ALS-Inhibitoren (Wirkstoffgruppe A+B).

  • Zusammenfassende Auswertung (Erstbericht)

    Nachdem die ersten Resistenztests ausgewertet wurden, können wir Ihnen einen genauen Bericht über die aktuelle Situation auf Ihrem Betrieb anfertigen. Aufgrund der Resultate des ersten Berichts können wir den Landwirten Vorschläge zur Bekämpfung der resistenten Unkräuter und Ungräser machen und die Kulturen und Herbizide identifizieren, die eine effektive Bekämpfung der gefundenen Problemunkräuter noch zulassen.

  • Folgeuntersuchungen und Nachkontrolle

    Aufgrund der Ergebnisse der Erstanalyse können die Intervalle für Folgeuntersuchungen festgelegt werden. Die Intervalle basieren auf dem Grad der Resistenz der Anbauflächen und des Risikos eines Ernteverlusts.

Wir machen Probleme sichtbar!

Nur mit einem Resistenztest Ihrer Anbauflächen können Sie sicher sein! Lassen Sie jetzt Ihre Anbauflächen prüfen!

Welche Informationen werden im Erstbericht und den Folgeberichten angeboten?

Die wichtigsten Informationen für Landwirte sind die Aufstellung der gefundenen Unkräuter und die Identifizierung der aktuellen Resistenzprobleme. Mit diesen Informationen können die Anbauflächen identifiziert werden, die Herbizidresistenzen gegen eines oder mehrere Unkräuter entwickelt haben.

Mit den Erkenntnissen aus dem Resistenztest ist es möglich, die zukünftige Fruchtfolge zu planen, die Resistenzprobleme der einzelnen Kulturen zu adressieren und mögliche alternative Kulturen in die Fruchtfolge aufzunehmen. Eine mögliche Konsequenz kann die Vermeidung von bestimmten Herbiziden oder Wirkstoffen sein, um die Herbizidresistenz zu bekämpfen. Mit dem Bericht erhalten Sie auch je nach Bedarf eine Liste mit alternativen, noch wirksamen Herbiziden.

Agris42 verfügt über einen großen anonymen Datensatz, der uns in die Lage versetzt, Anbauflächen aus ganz Deutschland mit Hilfe der künstlichen Intelligenz auszuwerten und mit Ihrer betriebsspezifischen Resistenzsituation zu vergleichen. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, auf anonyme Referenzdaten zuzugreifen, mit denen Sie Ihr Risikomanagement planen können.

Verschaffen Sie sich ein aktuelles Bild über Ihre Resistenzsituation und lassen Sie Ihre Felder jetzt testen!

Kontakt

    Schreibe einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

    Beitragskommentare