Wie wir Ihnen bereits in unserem Beitrag zu unserer Methodik und Arbeitsweise erklärt haben, lassen wir neben den tatsächlichen Proben auch immer sensitive Standards mit laufen. Heute wollen wir Ihnen diese näher erklären und Ihnen auch die Ergebnisse der sensitiven Standards zu Ihrer eigenen Probe zur Verfügung stellen.

Dass sensitive Standards notwendig sind, zeigt schon die grundsätzliche Definition von Herbizidresistenzen. Die Definition besagt, dass eine resistente Pflanze die Fähigkeit besitzt eine Herbiziddosis zu überleben, die für eine sensitive Pflanze tödlich ist. Damit unsere Resistenztests die vorhandenen Herbizidresistenzen sicher nachweisen können, ist also der Vergleich mit einer sensitiven Population notwendig. Dadurch erhalten wir zusätzlich die Sicherheit, dass unsere Methodik passt und die schlechten Ergebnisse der Unkrautproben nicht auf schlechten Umweltbedingungen, sondern tatsächlich auf entsprechenden Resistenzen basieren.

Um den sensitiven Standard zu Ihrer Probe zu finden, wählen Sie bitte das getestete Unkraut und im Anschluss die getesteten Herbizide aus. Wir unterscheiden zwischen unseren Paketen, die Sie hier nochmal nachlesen können. Im Anschluss schauen Sie auf Ihrem Ergebnis nach dem Datum des Resistenztests. Ihr sensitiver Standard ist hier unter dem gleichen Datum (+/- einen Tag) aufgeführt. Es ist möglich, dass es mehrere Standards zu Ihrer Probe gibt.

Für tiefere Einblicke in unsere Methodik und Arbeitsweise lesen Sie gerne den entsprechenden Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare