Die ersten Agris42 Winter-Webinare zu Herbizidresistenzen

Wir konnten in diesem Jahr unser drittes Resistenzmonitoring in Folge erfolgreich abschließen. Dabei haben wir 1.340 Felder in 13 Bundesländern besucht und den Unkraut- und Ungrasbestand in den verschiedenen Kulturen bonitiert. Außerdem haben in diesem Jahr erstmalig Landwirte selber Proben sammeln und einsenden können. Wir bieten dazu drei verschiedene Resistenztests an.

Akuter Handlungsbedarf: Was tun bei hohem Ungrasbesatz kurz vor der Ernte?

Ein hoher, deutlich ertragsreduzierender Ungrasbefall auf Teilflächen kann verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören ein schwacher und somit konkurrenzschwacher Kulturstand durch Nässe oder andere ungünstige Standortfaktoren, der Befall von Nachbarfeldern, und Herbizidresistenzen oder suboptimaler Herbizideinsatz als Folge schwächerer Herbizide oder zu niedriger Aufwandmengen.

Agris42 auf der 29. Unkrauttagung in Braunschweig

Vom 3-5. März fand in Braunschweig die alle zwei Jahre stattfindende Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung statt. Auch wir waren unter den 200 Teilnehmern mit dabei und haben unsere Arbeit und erste Ergebnisse präsentiert. Dabei ging es in unserem Vortrag über unser Monitoring Programm und erste Analysen der Resistenzsituation bei Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Trespen…