Was finden Sie hier?

Hier schreibt das Team von Agris42 in unregelmäßigen Abständen über verschiedene Aspekte rund um das Thema der Herbizid-Resistenzen und was Praktiker darüber wissen sollten.

  • Wie lange dauert es bis Resistenzen wieder verschwinden?
  • Wie ist die aktuelle Situation?
  • Was gibt es an neuen Erkenntnissen aus der Forschung zum Thema und wie lassen sich diese in der Praxis nutzen?

Diesen und weiteren Fragestellungen werden wir hier nach und nach auf den Grund gehen.

Bisherige Beiträge

Die ersten Agris42 Winter-Webinare zu Herbizidresistenzen

Wir konnten in diesem Jahr unser drittes Resistenzmonitoring in Folge erfolgreich abschließen. Dabei haben wir 1.340 Felder in 13 Bundesländern besucht und den Unkraut- und Ungrasbestand in den verschiedenen Kulturen bonitiert. Außerdem haben in diesem Jahr erstmalig Landwirte selber Proben sammeln und einsenden können. Wir bieten dazu drei verschiedene Resistenztests an.

Weiterlesen...

Mehrere resistente Gräser auf einem Feld

Wir konnten in diesem Jahr unser drittes Resistenzmonitoring in Folge erfolgreich abschließen. Dabei haben wir 1.340 Felder in 13 Bundesländern besucht und den Unkraut- und Ungrasbestand in den verschiedenen Kulturen bonitiert. Außerdem haben in diesem Jahr erstmalig Landwirte selber Proben sammeln und einsenden können. Wir bieten dazu drei verschiedene Resistenztests an.

Weiterlesen...

Akuter Handlungsbedarf: Was tun bei hohem Ungrasbesatz kurz vor der Ernte?

Ein hoher, deutlich ertragsreduzierender Ungrasbefall auf Teilflächen kann verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören ein schwacher und somit konkurrenzschwacher Kulturstand durch Nässe oder andere ungünstige Standortfaktoren, der Befall von Nachbarfeldern, und Herbizidresistenzen oder suboptimaler Herbizideinsatz als Folge schwächerer Herbizide oder zu niedriger Aufwandmengen.

Weiterlesen...

Agris42-Resistenztests gibt es jetzt auf MyAgrar.de

Ab heute kann man unsere Resistenztests auch über MyAgar.de bestellen. Über den direkten Link kann man dort zwischen unseren Paketen „Bronze“ (Test mit 6 Herbiziden), „Silber“ (Test mit 8 Herbiziden) und „Gold“ (Test mit 9 Herbiziden inkl. Bodenherbizid) wählen. Dazu gibt es noch eine Übersichtsseite, die einen Überblick über die Problematik und den Nutzen für…

Weiterlesen...

Unsere Webseite in neuem Design

Unsere Webseite erhält ein neues Design. Nach langem Überlegen haben wir uns dazu entschlossen den Inhalt der Webseite etwas zu komprimieren und Bereiche zusammenzulegen, um eine möglichst einfache Orientierung zu ermöglichen. Dazu gibt es auf der Startseite direkt einen Überblick über unser komplettes Angebot für Landwirte, Neuigkeiten rund um Agris42 und eine kurze Vorstellung des…

Weiterlesen...
Warum der Resistenztest bei der Unkrautbekämpfung unerlässlich ist!

Warum der Resistenztest bei der Unkrautbekämpfung unerlässlich ist!

Jede Herbizidmaßnahme sollte sich nach der Art und der Stärke der Verunkrautung richten. Dazu gibt es lange Auflistungen, in denen die Stärken und Schwächen verschiedener Herbizide oder Herbizidmischungen je nach Unkraut/Ungras beurteilt werden. Alle Anwendungsempfehlungen betonen aber auch, dass diese natürlich nur gelten, wenn es sensitive Biotypen sind, also keine Herbizidresistenz vorliegt. Der Landwirt soll…

Weiterlesen...

Wir sind auf den DLG-Feldtagen

Wir hoffen, dass die Pandemie Situation es zulässt und die DLG Feldtage in diesem Jahr stattfinden können. Wir würden uns darüber freuen, mit unseren Kunden und neuen interessierten Landwirten ins Gespräch zu kommen. Wir werden dafür verschiedene resistente Biotypen mitbringen, damit wir die Probleme auch an Beispielen erläutern können und vor Ort über unser Dienstleistungsangebot…

Weiterlesen...

Das Jahr 2020 ist zu Ende…

Das Jahr ist wieder einmal zu Ende und wir können uns glücklich schätzen, dass wir im letzten Jahr so viel geschafft haben. Unser Monitoring konnte wie geplant durchgeführt werden. Insgesamt haben wir für unsere Kunden 22.000 Töpfe ausgesät, mit denen wir Resistenztests durchgeführt haben. Wir haben sie erfolgreich auf Ackerfuchsschwanz, Weidelgras, Trespen, Windhalm und Kamille…

Weiterlesen...

Die letzten Beprobungen des Monitorings 2020 stehen an

Auch dieses Jahr haben wir wieder etwa 1300 Felder im Rahmen unseres Unkraut- und Resistenzmonitorings besucht. Dabei geht es um die Bestimmung der Resistenzsituation bei verschiedenen Ackerunkräutern in Deutschland. Die meisten Flächen stammen dabei bereits aus dem Vorjahr, sodass wir nun zweijährige Daten vorliegen haben und Trends im Befall für verschieden Unkräuter in Abhängigkeit von…

Weiterlesen...

Resistenzen im Feld erkennen

Gerade kann man auf den Felder wieder häufiger unerwünschten Gräserbefall beobachten. Doch handelt es sich dabei um Resistenzen, oder “nur” um die Folge ungünstiger Applikationsbedingungen? Mit zwei kleinen Hinweisen geben wir Ihnen Anhaltspunkte die Situation richtig zu bewerten. Das Ausmaß der schlechten Wirkung richtig einschätzen Beobachten Sie schlechte Wirkung auf allen Flächen die mit der…

Weiterlesen...

Unser Beitrag im Getreide-Magazin 01/2020

In der Ausgabe 01/2020 des Getreide-Magazins geben wir einen Überblick über unser Unkraut- und Resistenzmonitoring, sowie eine erste Übersicht über die Verbreitungsgebiete bestimmter Resistenzen. Es ist wichtig zu zeigen, dass Resistenzen nicht nur dort beobachtet werden können, wo das Ungras die Kultur unterdrückt, sondern schon wesentlich früher wahrgenommen werden können. Dann ist es auch möglich…

Weiterlesen...

Agris42 auf der 29. Unkrauttagung in Braunschweig

Vom 3-5. März fand in Braunschweig die alle zwei Jahre stattfindende Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung statt. Auch wir waren unter den 200 Teilnehmern mit dabei und haben unsere Arbeit und erste Ergebnisse präsentiert. Dabei ging es in unserem Vortrag über unser Monitoring Programm und erste Analysen der Resistenzsituation bei Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Trespen…

Weiterlesen...

Die ersten Resistenzergebnisse stehen für Monitoring-Teilnehmer zum Download bereit

Die ersten Ergebnisse der Resistenzuntersuchungen sind an teilnehmende Landwirte versendet worden. Allen Teilnehmern natürlich ein herzliches Dankeschön für die Kooperation, die Bereitstellung Ihrer Flächen und die Überlassung von Informationen aus der Ackerschlagkartei. Die Berichte sind per Download über die Agris42-App verfügbar und liefern in der downloadbaren PDF-Version auch eine Interpretationshilfe zu den Ergebnissen mit. In…

Weiterlesen...

Abschluss der Gewächshausarbeiten (vorerst)

1189 Proben von vorwiegend Ackerfuchsschwanz, Weidelgras, Trespe und Windhalm wurde bisher analysiert. Es zeigt sich, dass sich bei all diesen Unkräutern die ein oder andere Resistenz nachweisen lässt. Besonders vielfältig ist dabei das Bild bei den Weidelgräsern und bei Ackerfuchsschwanz, wo entweder die ALS-, die ACCase- oder beide Herbizidgruppen betroffen sind. Bei Trespe und Windhalm…

Weiterlesen...

Die Resistenztests im Gewächshaus laufen auf vollen Touren

Die Resistenztests im Gewächshaus schreiten voran. Derzeit haben wir neben Ackerfuchsschwanz noch Windhalm, Weidelgras und Trespe im Test. Die ersten Ergebnisse sind schon fast fertig und müssen jetzt noch aufbereitet werden. Bei Ackerfuchsschwanz und den Weidelgräsern zeigen sich dabei Resistenzen sowohl bei den Gruppe A -Wirkstoffen (ACCase-Inhibitoren), als auch bei den Gruppe B- Wirkstoffen (ALS-Inhibitoren).…

Weiterlesen...

Fördermittel des Landes Baden-Württemberg für unsere Resistenzuntersuchungen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg hat uns für die praktische Umsetzung der Resistenzforschung die Innovationsgutscheine A & B bewilligt. Das Geld nutzten wir um Resistenzanalysen im Gewächshaus durchzuführen mit deren Hilfe wir Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis und die Beratung von Landwirten in Bezug auf Herbizidresistenzen erarbeiten. Konkret fließt das…

Weiterlesen...

Druckfrisch eingetroffen: Die Agris42-Broschüre

Druckfrisch eingetroffen: Die Agris42-Broschüre Wir freuen uns, dass unsere erste Broschüre gerade aus der Druckerei eingetroffen ist. Neben Zahlen und Informationen zu unserem Resistenzmonitoring in Deutschland werden auch mögliche Anwendungsbereiche vorgestellt. Außerdem enthält sie auch unsere weiteren Dienstleistungen. Ein Kurzer Blick in das Inhaltsverzeichnis: 01 Datenerhebung: Wie gehen wir bei der Arbeit vor und was wurde…

Weiterlesen...

Abschluss der Feldarbeiten für das Monitoring 2019

Unser Monitoring potentiell resistenter Unkräuter geht in die letzte Woche. Einige Maisschläge in Baden-Württemberg werden wir noch begutachten. Eine anstrengende Feld-Saison neigt sich damit dem Ende entgegen. Wir sind jedoch sehr zufrieden mit dem, was wir erreicht haben. Die bisherige Arbeit in Zahlen: 1.120 Felder in 13 Bundesländern mit einer Gesamtfläche von knapp 12.000 ha…

Weiterlesen...

Ein Zwischenbericht der Feldarbeiten

800 von 981 Feldern sind im Rahmen unseres Monitorings schon beprobt worden. Bisher fanden die Beprobungen fast ausschließlich in Getreidefeldern statt. Jetzt stehen noch einige Standorte im Süden Deutschlands auf dem Programm. Was fällt bei der Beprobung bisher auf? Die große Trockenheit in einigen Gebieten besonders im Osten und Nordosten. Der teilweise hohe Befall mit…

Weiterlesen...

Beginn des Monitorings 2019

Endlich geht es los. Wir haben zusammen mit Landwirten und Beratern fast 1.000 Flächen identifiziert, die wir in den kommenden Wochen beproben wollen. Los geht es im Raum Darmstadt. Zum Einsatz kommt auch erstmalig unsere selbst entwickelte App, die uns die Standorte der Felder anzeigt, uns per Google-Maps zum Feld navigiert, der Erfassung von Informationen…

Weiterlesen...